Endomykorrhiza
Krautige Pflanzen
Viele Baumarten, besonders Laubbäume |
Endomykorrhizapilze dringen in die Pflanzenwurzel von krautigen Pflanzen und vielen Laubbaumarten ein und bilden dort die für die Symbiose notwendigen Strukturen aus. Die Endomykorrhizapilze sind mikroskopisch klein und mit dem bloßen Auge nicht zu sehen. |
Ektomykorrhiza
Viele Baumarten, besonders Nadelbäume |
Ektomykorrhiza findet sich bei vielen Baumarten, besonders unseren Nadelgehölzen. Die Pilze bilden ein dichtes Hyphengeflecht um die Baumwurzel herum. Ektomykorrhizapilze bilden im Herbst häufig Fruchtkörper aus: unsere eßbaren Speisepilze, die unsichtbar im Boden für die Nährstoffversorgung der Gehölze sorgen! |
Ericoide Mykorrhiza
Pflanzen der Familie Ericaceae |
Die Mykorrhiza gibt es nur bei Pflanzen der Familie der Ericaeen. Rhododendren, Azaleen, Heidelbeeren, Calluna und Erica sind die Partner dieser Pilze. |
spezielle Mykorrhiza |
Orchideen |
nicht mykorrhizierbar |
Gänsefußgewächse (z. B. Rüben, Spinat), Kreuzblütengewächse (z. B. Kohlarten), Sauergräser. |