Wissenschaftliche Arbeit zu Projekten und Themen
Die Wissenschaftler der INOQ GmbH arbeiten eng mit dem Institut für Pflanzenkultur und anderen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen an umfangreichen Forschungsprojekten mit:
ARISTO: Das Netzwerk der europäischen Industrie – Wissenschaft zur Überprüfung und Weiterentwicklung der Bewertung der mikrobiellen Toxizität von Pestiziden im Boden.
Dieses Projekt wurde aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm No. 956496. 1.12.2020-30.11.2024 „Horizont 2020“ der Europäischen Union im Rahmen der Marie-Sklodowska-Curie-Finanzhilfevereinbarung finanziert.
Phytoremediation quecksilberkontaminierter Abbaustätten in Ghana und Burkina Faso mittels arbuskulärer Mykorrhizapilze (Mercury-AMF) – Teilprojekt 2: Entwicklung eines AMF-Pflanze-Systems für eine erfolgreiche Phytoremediation
CLIENT II – Verbundprojekt Landmanagement BMBF, 01.02.2019 – 30.06.2023
MYRES: Innovative biotechnology using mycorrhizal fungi to restore and remediate damaged soils.
SME Instruments Phase 1. European Union’s Horizon 2020 No. 827344.
2018/19
MASTER: Microbiome Applications for Sustainable food systems through Technologies and EnteRprise
European Union’s Horizon 2020 No. 818368.
2019 – 2023
MIRA: Using insects as vectors for inoculation of beneficial resistance-inducing microbes in plants
This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under the Marie Sklodowska-Curie grant agreement
No. 722493.
1.12.2017 – 30.11.2021
MycoTom: Einsatz arbuskulärer Mykorrhizapilze als Bodenhilfsstoff zur Produktion qualitativ hochwertiger Tomaten im Gewächshaus
KMU-Innovativ 18, Projektträger Jülich, 01.02.2017-31.10.2020
INTERFUTURE: From microbial interactions to new-concept biopesticides and biofertilizers
Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks, 2016-2020
Boosting plant-Endophyte STability, compatibility and Performance Across ScaleS
BestPass
http://cordis.europa.eu/project/rcn/198332_en.html
EU, 2015-2019
FA 1405: Using three-way interactions between plants, microbes and arthropods to enhance crop protection and production
Vice-Chair: Carolin Schneider
EU, 2015-2019
ARTIE-Projekt “Nachhaltige Produktionssicherung bei Moorbeetpflanzen durch Zugabe von nützlichen Mikroorganismen”
31.12.2013 – 30.4.2015 Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
1.10.2013 – 30.4.2015 Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Deutsche Repräsentantin (Status Delegate) der COST-Aktion „Strigolactones: biological roles and applications“
EU, 2013-2017
EU, 2012-2015
Rekombinantes Glomalin:
Produktion, Isolierung, Charakterisierung und Anwendung als biotechnologischer Wertstoff; Entwicklung des biotechnologischen Wertstoffes Glomalin für die Agrotechnologie und weiße Biotechnologie
ZIM, AiF, 2011-2013
A functional marker of commercial AMF isolates for sustainable agriculture
Marie Curie Actions—Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP), 2010-2014
Einsatz ericoider Mykorrhizapilze im Gartenbau
ZIM, BMWi, 2010-2013
Verbesserung der Wassernutzungseffizienz von Kulturpflanzen durch den Einsatz von Mykorrhizapilzen
BMBF, 2010-2014
Kompetenznetzwerk WeGa, Produkt- und Produktionssicherheit hochintensiver Pflanzenproduktion
BMBF, 2011-2016
Native Plants and Mycorrhizal Fungi in Wind Erosion Control in the Kailash-Manasarovar Region (Tibet, China)
Veluxstiftung, 2007-2010
Use of biological factors in integrated plant protection against biotic and abiotic stresses
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Deutsch-Chinesische Kooperation, 2002-2006
Nutzung der arbuskulären Mykorrhizatechnologie in der gartenbaulichen Praxis
Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Durch den Einsatz von arbuskulären Mykorrhizapilzen im Gartenbau soll eine Verringerung von Dünger und Pflanzenschutzmitteln sowie Standzeiten im Gewächshaus erreicht werden. Die Einsparungen werden in einer Ökobilanz dargestellt. Ziel ist die Einführung einer umweltschonenden Pflanzenanzucht.
Use of biological factors in integrated plant protection against biotic and abiotic stresses
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Deutsch-Chinesische Kooperation, 2002-2006
EU, Nr. QLRT-1999-00097. Untersucht werden in diesem Projekt die Eigenschaften von Mykorrhizapilzen an belasteten Standorten (Schwermetalle, Salz, PAK) und die Möglichkeit, evtl. Toleranz auf andere Pflanzen auf ebenfalls belasteten Böden zu übertragen.